Wohnungsgenossenschaft
Schwarzenberg eG
Ansprechpartner
Vorstand / Sekretariat
Vorstandsvorsitzender
Herr Schaarschmidt
- über Sekretariat
Vorstandsmitglied
Herr Förster
- über Sekretariat
Sekretariat / Empfang
Frau Meinhold
03774/1209–0
WG-SZB-eG@t‑online.de
Vermietung
Bewirtschaftung / Reparaturannahme
Kaufmännische Abteilung
Technik / Fremdverwaltung
Datenschutz
Geschäftsfelder
Mietwohnungsverwaltung:
Alle Mieteinheiten sind mit einer modernen Heizungsanlage und Warmwasseraufbereitung ausgestattet, vornehmlich im sanierten Zustand und werden bei Neueintritt in die Genossenschaft bezugsfertig übergeben: Entsprechende Referenzwohnungen können besichtigt werden.
Unsere Genossenschaft zählt derzeit ca. 1.750 Mitglieder, von denen viele schon Jahrzehnte bei uns wohnen.
Bei uns geht es nicht mehr nur darum, Wohnungen zu verwalten, sondern Mitglieder in ihrer Wohnung zu betreuen, denn wir können das genossenschaftliche miteinander Wohnen nur mit den Menschen, unseren Mitglieder, gemeinsam gestalten!
Fremdverwaltung:
Ein weiteres Geschäftsfeld unserer Unternehmenstätigkeit bildet seit 1997 die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften. Die kleinste Gemeinschaft besteht aus 8 und die größte aus 40 Wohnungen. Den Rahmen unserer Verwaltung bilden das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) und die Beschlüsse der jeweiligen Gemeinschaft. Wir achten auf die Einhaltung des Wirtschaftsplanes und die Transparenz der finanziellen Verhältnisse. Derzeit betreuen wir 11 Eigentümergemeinschaften mit ca. 250 Wohneinheiten.
Unsere Vorteile sind:
- Ortsverbundenheit gepaart mit Flexibilität,
- Einsatz kompetenter Fachleute für die Vorbereitung und Durchführung von Instandhaltungs- und Baumaßnahmen,
- Übersichtliche Abrechnung des Wirtschaftsjahres mit der dazugehörigen Eigentümerversammlung,
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Verwaltungsbeiräten.
Ihnen steht ein Team mit Fachkompetenz und Sachkenntnis zur Seite, welches die zuverlässige Verwaltung Ihrer Wohneigentumsanlage gewährleistet. Jede Eigentümergemeinschaft hat einen festen Ansprechpartner:
Verwalter:
Herr Müller
Tel. 03774/1209–30
Fax: 03774/ 1209-10
E‑Mail:
Kaufmännische Verwaltung, Abrechnung:
Frau Brandstetter
Tel. 03774/1209–40
Fax: 03774/ 1209-10
E‑Mail:
Der Wohnungsbau „Am Hofgarten“ begann 1956. Ab September 1957 erfolgten die ersten Bezüge der neuen Wohnungen.
Die Geschäfte mussten zunächst in den Wohnungen der Vorstandsmitglieder abgewickelt werden. Geschäftsräume im heutigen Sinne waren nicht verfügbar. Nach Fertigstellung der Wohngebäude im Wohngebiet Hofgarten wurde jedoch ab 1971 die ehemalige Bauleitungsbaracke als Verwaltungsgebäude der Genossenschaft genutzt. Mit dem Bezug der neuen Geschäftsräume in der Straße der Einheit 55 in Schwarzenberg im Januar 1995 wurden alle bisherigen Büroeinrichtungen der Wohnungsgenossenschaft in Schwarzenberg abgelöst bzw. in den Bestand der Wohnungen zurückgeführt.
ca. 1.300 Wohnungen im Stadtteil Sonnenleithe und nochmals ca. 350 Wohnungen in Johanngeorgenstadt. Nach der politischen Wende wurden 1990 noch einmal 120 Wohnungen im Stadtteil Sonnenleithe übernommen sowie zum 01.01.2016, durch die Fusion mit der WG Bernsbach, 48 Wohnungen mit Gärten und Stellplätzen.
Anfang der 1990-er Jahre kämpfte der Vorstand nicht nur um eine gute Position auf dem Wohnungsmarkt und um eine akzeptable Lösung der Altschuldenproblematik, er setzte auch auf eine konsequente Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten im genossenschaftlichen Bestand. Großer Wert wurde zudem auf die Verbesserung des Wohnumfeldes gelegt.
„Am Fichtbusch 53–61“ und „Wiesengrund 2–8“ in Schwarzenberg Sonnenleithe sowie Käthe-Kollwitz-Straße 5 in Schwarzenberg Hofgarten fertiggestellt. Hierbei wird den aktuellen demographischen Entwicklungen Rechnung getragen und der altersgerechte Umbau von Wohnungen vorangetrieben. Dabei wurden die Räumlichkeiten schwellenlos, mit ebenerdigen Duschen sowie teilweise Automatisierung der Heizungs- und Elektrotechnik gestaltet. Zudem konnte eine Begegnungsstätte in Form eines Genossenschaftszentrums realisiert werden. Diese hat sich mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt für Veranstaltungen und Feierlichkeiten entwickelt.
Projekte
Unsere erste Elektro-Schnellladesäule im Wohngebiet “Sonnenleithe”
Balkonanbau “Am Wäldchen 7” und “Am Fichtbusch 72”
Mehrblick vom neuen Balkon “Am Wäldchen 7” und “Am Fichtbusch 72”.
Wohnen in unseren Wohnungen mit Mehrblick lohnt sich gleich mehrfach: Helle 2- und 3‑Raum-Wohnungen modern saniert und mit einem großzügigen Balkon ausgestattet warten auf neue Mieter, die auch von unseren Prämien für Neumitglieder profitieren können.
Wir haben einen neuen Bus!
Ist er Ihnen schon ins Auge gefallen?
Hat er auch schon Ihre Aufmerksamkeit auf sich gezogen?
In Zusammenarbeit mit dem RVE konnte ein neues Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Seit einigen Tagen ist in Schwarzenberg und Umgebung ein Bus unterwegs von “Junges Wohnen Erzgebirge” foliert. Wir sind stolz und freuen uns über dieses gelungene Ergebnis.
Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden.
Wohnungssanierung “Alte Sonnenleithe”
In mancher Wohnung steckt mehr Platz, als man ihr auf den ersten Blick ansieht. Im Zuge der Wohnungssanierungen “Alte Sonnenleithe” werden Räume verbunden und Grundrisse geändert. Somit entstehen großzügige 3‑Raum-Wohnungen mit ca. 76 m² Wohnfläche. Sie zeichnen sich durch ihre ruhige, sonnige Lage und dem kostenlosen dazugehörigen Garten aus. Die beschaulichen 4‑Familienhäuser bieten für jede Wohneinheit zahlreiche Nebengelasse, wie geräumige Kellerabteile und Dachbodenräume. Gern können Sie unter der 03774/120920 einen Besichtigungstermin vereinbaren.
Neubau eines Spielplatzes an der Erzstraße 49 in Schwarzenberg
Eine Investition in die Zukunft. Denn Kinder sind unsere Zukunft.
So wurde in ca. 3 Wochen Bauzeit ein Spielplatz an der Erzstraße 49 in Schwarzenberg errichtet.
Damit können sich die Jüngsten an den neuen Spielgeräten ausprobieren und erfreuen. Die Eltern können auf den angebrachten Sitzgelegenheiten verweilen und den Jüngsten beim Spielen zuschauen. Gibt es einen schöneren Zeitvertreib?
Balkonanbau im Wohngebiet Hofgarten
Unsere Mieter der Objekte “St.-Georg-Ring 3/4” können durch den Balkonanbau nun ihre freie Zeit im Freien genießen und entspannen. Es werden auf den knapp 7 m² großen Balkonen so manche einzigartige Frühstücksplätze, Kuschelecken für warme Sommernächte oder auch grüne Oasen entstehen.
Abriss in Johanngeorgenstadt
Leider bleiben auch wir, durch rückgängige Einwohnerzahlen, nicht davon verschont, Objekte abreißen lassen zu müssen. Um dieser Sache allerdings noch etwas Gutes abzugewinnen, wurden die Balkone am Objekt “Am Pulverturm 21–26” in Johanngeorgenstadt abgebaut, auf die Reise nach Schwarzenberg geschickt und werden in Schwarzenberg an einem Objekt im Wohngebiet Sonnenleithe wieder angebaut.
Barrierearmes Wohnen in der “Käthe-Kollwitz-Straße 5”
Fertigstellung des Umbauprojektes “Barrierearmes Wohnen” in der “K.-Kollwitz-Str. 7”
Nach einer aufregenden Bauzeit konnten die ersten Mieter Anfang Mai 2020 die Schlüssel zu ihren Wohnungen in Empfang nehmen.
Es sind 23 barrierearme Wohnungen in 4 verschiedenen Größen entstanden, die in ihrer Funktionalität und ihrem Komfort keine Wünsche offen lassen.
Durch den neu angebauten Aufzug, die ebenerdigen Duschen und die Balkone sind die Wohnungen besonders geeignet für Personen mit Handicap, für Senioren oder für Personen die einfach den Komfort genießen möchten.
Die Wohnungsangebote dazu finden Sie unter Mietinteressenten > Wohnungssuche.
Aktuelles
Aktuelle Information (Stand: 11.03.2021)
Wir möchten Sie bezüglich des Betriebes der Verwaltung aktuell informieren:
• Die Geschäftsstelle hat, unter Einhaltung der Corona-Schutzverordnung, geöffnet
• Bitte beachten Sie die nachfolgenden allgemeinen Schutzmaßnahmen

Einhaltung Mindestabstand
Der Mindestabstand von 1,5 m
ist grundsätzlich zu wahren.

Krankheitsanzeichen
Bei Krankheitsanzeichen verzichten Sie bitte
auf einen Besuch in der Geschäftsstelle und
kontaktieren Sie uns per Telefon,
Fax, Brief oder E‑Mail.

Nies- und Hustenetikette
Niesen und husten Sie am besten in ein Einwegtaschentuch. Ist kein Taschentuch griffbereit, sollten Sie sich beim Husten und Niesen die Armbeuge vor Mund und Nase halten und sich dabei von anderen Personen abwenden.

Hände desinfizieren
Zu Ihrem und dem Schutz unserer Mitarbeiter
bitten wir Sie an unserem Eingangsbereich sich die Hände zu desinfizieren.

Hand geben
Auf eine Begrüßung mit Händeschütteln wird gebeten zu verzichten.

Kontaktbeschränkung
Für einen Besuch in unserer Geschäftsstelle bitten wir Sie die Anzahl der Besucher auf maximal zwei zu beschränken.